Ausschreibungen Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern - D-Hamburg
Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern.
Dokument Nr...: 117025-2006
Veröffentlicht: 10.06.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Flughafen Hamburg Konsortial-
und Service GmbH & Co.oHG, Flughafenstr. 1 - 3, Kontakt Flughafen Hamburg
GmbH, Zentraleinkauf, z. Hd. von Erik Rabenberg, D-22335 Hamburg. Tel.
0049 40 5075 2695. E-Mail: erabenberg@ham.airport.de. Fax 0049 40 5075
1238.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.ham.airport.de.
Weitere Auskünfte erteilen: Flughafen Hamburg Konsortial- und Service
GmbH & Co. oHG, Flughafenstraße 1 - 3, Kontakt Herrn Dipl.-lng- André
Geisenjohann, D-22335 Hamburg. Tel. 0049 40 5075 2477. Fax 0049 40 5070
1685. URL: www.ham.airport.de.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Flughafenanlagen.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Parkraumbewirtschaftung und verbundene landseitige Dienstleistungen.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 20.
Hauptort der Dienstleistung: Flughafen Hamburg.
NUTS-Code: DE600.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Durchführung der operativen Parkraumbewirtschaftung einschließlich aller
mit dieser Leistung im Zusammenhang stehenden Aufgaben. Die
Parkraumbewirtschaftung umfasst sämtliche Kundenparkierungsanlagen -
einschließlich der noch im Bau befindlichen zentralen Parkierungsanlage,
die Parkierungsanlagen für Beschäftigte sowie sonstige Parkflächen mit
derzeit insgesamt 13 000 Stellplätzen. Die Gestellung des technischen
Parkraumequipments sowie die Erbringung der mit der
Parkraumbewirtschaftung im Zusammenhang stehenden administrativen
Aufgaben ist ausdrücklich nicht Vertragsbestandteil. Zusätzlich zählen
die Erbringung des Verkehrsberaterdienstes, der Bordkartenkontrolle in
den Terminals 1 und 2, des Gepäckwagenmanagements - inkl. des
Porterservices auf dem Gelände des Hamburg Airport, die Kontrolle der
Taxenbereitstellung im Rahmen der Qualitätsoffensive "Taxen" und das
Abschleppen von Kraftfahrzeugen zum Leistungsumfang. Das Personal des
heute tätigen Auftragnehmers ist im Auftragsfall zu übernehmen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 63224000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Bewirtschaftung der Parkierungsanlagen
für Kunden (P1 bis P6, P8 - P9) und Beschäftigte (Parkhaus am Südtor und
Parkplatz am Nordtor) sowie sonstiger Flächen und Gebäude mit derzeit ca.
13 000 Stellplätzen auf dem Gelände des Hamburg Airport. Die
Betriebszeiten betragen 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Der
Personaleinsatz ist dem Verkehrsaufkommen und Witterungsverhältnissen
anzupassen. Die Vorgaben des Auftraggebers an die personelle Besetzung
sind zu beachten. Das aktuelle Einsatzzeitenmodell des
Verkehrsberaterdienstes umfasst 48 Stunden pro Tag an 365 Tagen. Für
Kontrollen im Rahmen der Qualitätsoffensive "Taxen" sind täglich ca. 3
Stunden (20 Kontrollen) zu berücksichtigen. Im Rahmen des Gepäckservices
ist das Gepäckwagenmanagement im Zeitraum von 5.00 Uhr bis 24.00 Uhr, der
Porter-Service von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr an 365 Tagen pro Jahr zu
gewährleisten. Die Bordkartenkontrolle ist täglich in der Zeit von 4.15
Uhr bis 22.00 Uhr je nach Dienstposition zu besetzen. Dies entspricht
einem aktuellen Stundenvolumen von täglich 65 bis 66,5 Stunden. Die
Abschleppdienstleistungen sind an 365 Tagen im Jahr in der Zeit von 5.00
Uhr bis 22.00 Uhr durchzuführen.
Veränderungen des Leistungsumfangs werden durch den Auftraggeber
rechtzeitig mitgeteilt. Einzelheiten zum Leistungsumfang sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Es gibt die Option, den Vertrag durch den
Auftraggeber zu gleichen Bedingungen zweimal um jeweils zwei Jahre zu
verlängern.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.4.2007. Ende:
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: a) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister
(nicht älter als drei Monate).
b) Nachweis der Geschäftsbereiche des Unternehmens samt Vorlage eines
Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens, insbesondere für die
Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen.
c) Angaben zur Eigentümerstruktur mit der Benennung sämtlicher
Beteiligungen inklusive der jeweiligen Anteile in Form eines
Organigramms, Angaben zu Kooperationen mit anderen Unternehmen unter
Angabe der Kooperationsform und der jeweiligen Beteiligungsverhältnisse.
d) Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder zuständiger
Organisation, bei ausländischen Bewerbern ist eine gleichwertige
Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers ihres
Heimatlandes mit beglaubigter Übersetzung in deutscher Sprache
einzureichen.
e) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren über das Vermögen des
Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beantragt
oder eröffnet ist.
f) Erklärung, dass keine Liquidation des Betriebs des Unternehmers oder
eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingeleitet ist.
g) Erklärung, dass keine nachweislich begangene schwere Verfehlung des
Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorliegt,
die dessen Zuverlässigkeit in Frage stellt.
h) Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur Sozialversicherung erfüllt wurde und erfüllt wird.
i) Erklärung, dass keine vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden
Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren vorliegt.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a)
Jahresabschlüsse des sich bewerbenden Unternehmens (konkret sich
bewerbende Geschäftseinheit oder Niederlassung, etc.) der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre.
b) Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der auf
Leistungen entfällt, die mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind, getrennt nach den einzelnen Dienstleistungen, unter
Angabe des Eigenleistungsanteils.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a)
Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten fest angestellten
Arbeitskräfte aus den seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
vergangenen 36 Monate, gegliedert nach Berufsgruppen, welche in
Geschäftsbereichen tätig sind, in die die Erbringung der ausgeschriebenen
Leistungen fällt.
b) Angaben über das für die Leitung und Aufsicht der vorliegend
ausgeschriebenen Leistungen vorgesehene Leitungspersonal (Name,
Werdegang, persönliche Erfahrungen mit vergleichbaren Leistungen).
c) Nachweise über vorhandene, gültige Zertifizierungen (beispielsweise
zum Qualitätsmanagement).
d) Angaben zu Referenzobjekten aus den seit der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang
vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden -vorzugsweise nationale oder
internationale Flughäfen oder vergleichbare Standorte mit vernetzten
Parkierungsanlagen oder Service-Leistungen -, mit folgenden Angaben für
jedes Referenzprojekt:
- Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines
Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und e-mail-Adresse;
- Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts;
- Benennung des jährlichen Gesamtumsatzes bezüglich jedes benannten
Referenzobjekts;
- Zeitraum der Leistungserbringung;
- Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen mit Angaben über die zu
bewirtschaftenden Infrastruktur inkl. Anzahl der Stellplätze, über das
eingesetzte Parkraumequipment insbesondere über den Betrieb vernetzter
Parkierungsanlagen;
- Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden,
sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur
Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: FC 06050500.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 14.7.2006 - 14:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und
Ende der Auftragsausführung: 60 Monate (ab Auftragsvergabe).
a) Der Auftraggeber übt eine sektorenrelevante Tätigkeit im
Flughafenbereich aus. Die Verfahrensvorschriften für das vorliegende
Vergabeverfahren ergeben sich somit aus der VOL/A-SKR, vgl. § 7 Abs. 2
Nr. 1 Vergabeverordnung. Die ausgeschriebenen Leistungen stellen
Dienstleistungen nach Anhang -IB (Kategorie 20) zur VOL/A-SKR dar. Gemäß
§ 1 Abs. 3 VOL/A-SKR gelten ausschließlich die §§ 6 VOL/A-SKR und 12
VOL/A-SKR. Die weiteren Vorschriften der VOL/A-SKR sind nicht verbindlich
anzuwenden.
Die vorliegende Bekanntmachung ist daher freiwillig.
b) Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf folgende Besonderheiten des
Vergabeverfahrens hin:
Der Auftraggeber erbringt die ausgeschriebenen Leistungen derzeit im
Auftrag der Flughafen Hamburg GmbH, deren Gesellschaftsanteile der
Auftraggeber überwiegend hält. Zur Erfüllung der Leistungsverpflichtungen
gegenüber der Flughafen Hamburg GmbH bedient sich der Auftraggeber einer
Eigengesellschaft der Flughafen Hamburg GmbH, der SecuServe.
Der Auftraggeber beabsichtigt, zukünftig ein externes Unternehmen mit der
Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen zu beauftragen. Zwingende
Voraussetzung für die Auftragsvergabe ist, dass der Auftragnehmer
bestimmte Mitarbeiter der SecuServe, die derzeit mit der Erbringung der
ausgeschriebenen Dienstleistungen befasst sind, übernimmt und dass das
für die Zuschlagserteilung vorgesehene Angebot nicht unwirtschaftlicher
ist als eine zukünftige Leistungserbringung durch die SecuServe. Die
SecuServe wird dem Auftraggeber vor der Versendung der Vergabeunterlagen
an die erfolgreichen Bewerber die Summe der Kosten benennen, die
entstehen würden, wenn die Eigengesellschaft weiterhin mit der Erbringung
der vorliegend ausgeschriebenen Leistungen beauftragt werden würde. Den
Bietern werden die Kosten der Eigenerbringung mit den Vergabeunterlagen
mitgeteilt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, das vorliegende
Vergabeverfahren einzustellen, wenn dieses ergibt, dass die
Auftragserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot zu höheren Kosten als
die Kosten einer zukünftigen Eigenerbringung führen würde.
c) Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung
benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei
Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
d) Der Auftraggeber behält sich vor, bei einer größeren Zahl
gleichwertiger Bewerber, den Kreis der zur Angebotsabgabe aufzufordernden
Bewerber auf maximal 6 zu beschränken.
e) Der Auftraggeber wird die eingehenden Teilnahmeanträge anhand der
unter Ziffern III.2.1 bis III.2.3 geforderten Nachweise und Erklärungen
formell und inhaltlich bewerten. Sollte die Durchführung der
Teilnahmeanträge ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich die vorliegend
geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen als zur Abgabe eines
Angebots aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die zur
Abgabe eines Angebots aufzufordernden Bewerber auswählen, die die
Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird
der Auftraggeber die vorgenannten Eignungsvoraussetzungen gewichten und
bewerten. Hierzu wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden,
bei der ein Bewerber maximal 1 000 Punkte erreichen kann. Von diesen 1
000 Punkten entfallen maximal 600 Punkte auf die Bewertung der
Referenzobjekte gemäß Ziffer III.2.3 d).
Auf die Bewertung der Eignungsvoraussetzungen gemäß Ziffer III.2.1a), e)
bis i) (allgemeine Eignungsvoraussetzungen) entfallen maximal 100 Punkte.
Auf die übrigen Erklärungen und Nachweise (verfahrensspezifische
Eignungsvoraussetzungen) entfallen maximal 300 Punkte.
f) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache,
ggf. mit Übersetzung, einzureichen.
g) Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin für den Eingang der
Teilnahmeanträge gemäß Ziffer IV.3.4 im verschlossenen Umschlag unter
Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1. eingehen.
h) Der Auftraggeber wird im vorliegenden Vergabeverfahren durch die
Flughafen Hamburg GmbH vertreten.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei
der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, D-20354 Hamburg.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.6.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de