Ausschreibungen Schneeräumung - D-Berlin
Schneeräumung.
Glatteisbeseitigung.
Dokument Nr...: 95742-2006
Veröffentlicht: 11.05.2006
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DB Service Südost GmbH,
Fahrwegdienste, Niederlassung Ost, Martin-Luther-Str. 1-1a, Kontakt DB
Services Südost GmbH, Fahrwegdienste, Niederlassung Ost, z. Hd. von Herrn
Marco Heymann, D-10777 Berlin. Tel. +49-030 - 297 49680. E-Mail:
nl-ost@fahrwegdienste.de. Fax +49-030 - 297 49600.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.db.de/dbservices.
Weitere Auskünfte erteilen: DB Service Südost GmbH, Fahrwegdienste,
Niederlassung Ost, Martin-Luther-Str. 1-1a, Kontakt DB Services Südost
GmbH, Fahrwegdienste, Niederlassung Ost, z. Hd. von Herrn Marco Heymann,
D-10777 Berlin. Tel. +49-030 - 297 49680. Fax +49-030 - 297 49600. URL:
www.db.de/dbservices.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
Deutsche Bahn AG Technik / Beschaffung, TA-O1, Ruschestraße 104, Kontakt
TA-O1 Ad, z. Hd. von Frau Gudrun Adam, D-10365 Berlin. Tel. +49-030-297
25609. E-Mail: gudrun.adam@bahn.de. Fax +49-030-297 25605. URL: www.db.de.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Deutsche Bahn AG
Technik / Beschaffung, TA-O1, Ruschestraße 104, Kontakt TA-O1 Ad, z. Hd.
von Frau Gudrun Adam, D-10365 Berlin. Tel. +49-030-297 25609. E-Mail:
gudrun.adam@bahn.de. Fax +49-030-297 25605. URL: www.db.de.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Durchführung
von Winterdienstleistungen in Gleis- und Weichenbereichen, Rangierwegen
sowie auf Bahnübergängen (mit/ohne Übernahme der
Verkehrssicherungspflicht) der Deutschen Bahn AG.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 16.
Hauptort der Dienstleistung: Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern.
NUTS-Code: DE8.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer
Rahmenvereinbarung.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren
Wirtschaftsteilnehmern
Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Jahren: 1.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Winterdienstleistungen in Gleisen und Weichen, auf Rangierwegen sowie
auf/an Bahnübergängen (mit / ohne Übernahme der
Verkehrssicherungspflicht).
Bereitstellung von Streugut und Wiederaufnahme nach Ablauf der
Wintersaison.
Gewährleistung vorgegebener Eingreifzeiten.
Die erforderliche Ausrüstung ist durch den Auftragnehmer zur Verfügung zu
stellen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90212000,
90213000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere
Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um maximal 2 x 1 Jahr.
Zahl der möglichen Verlängerungen:2.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.11.2006. Ende: 31.10.2007.
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1 bis max. 200
BEZEICHNUNG Weitere Informationen gem. Ziffer 5 (siehe unten).
1) KURZE BESCHREIBUNG: Winterdienstleistungen in Gleisen und Weichen,
auf Rangierwegen sowie auf/an Bahnübergängen (mit / ohne Übernahme der
Verkehrssicherungspflicht).
Bereitstellung von Streugut und Wiederaufnahme nach Ablauf der
Wintersaison.
Gewährleistung vorgegebener Eingreifzeiten.
Die erforderliche Ausrüstung ist durch den Auftragnehmer zur Verfügung zu
stellen.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90212000,
90213000.
5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Die Gesamtzahl der Lose beträgt maximal
200 (bezogen auf die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg
Vorpommern).
Defination eines Loses: Kleinste mögliche Vergabeeinheit, die aus den
jeweils örtlichen sowie infrastrukturellen Vorgaben und Gegebenheiten
resultiert. Der Auftraggeber behält sich vor, Lose aus wirtschaftlichen
Gründen zusammenzufassen.
Die Lose werden in der Leistungsübersicht Winterdienst (LüW) im Rahmen
der Aufforderung zur Angebotsabgabe detailliert bekanntgegeben.
Die Lose verteilen sich auf folgende Netzbezirke der DB Netz AG:
Land Berlin: Grunewald; Rummelsburg;
Land Brandenburg: Bernau; Luckenwalde; Wustermark; Seddin;
Königs-Wusterhausen; Brandenburg; Rathenow;
Land Mecklenburg-Vorpommern: Hagenow; Bad-Kleinen; Wittenberge;
Neustadt/Dosse; Neustrelitz; Löwenberg; Güstrow; Rostock; Pasewalk;
Angermünde; Greifswald; Stralsund; Bergen.
Bitte beachten: Netzbezirke stellen lediglich innerbetriebliche
Organisationseinheiten dar und sind keine Lose.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Zahlungsbedingungen
gem. AVB der DB AG (AEB).
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja.
- Anerkennung der EVB Unfallverhütung.
- Gewährleistung vorgegebener Eingreifzeiten.
- Die einzusetzenden Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache in Wort und
Schrift beherrschen.
- Rechtzeitig vor Übernahme der Leistung sind in Abstimmung mit dem
Auftraggeber entsprechende Einweisungen erforderlich und die Teilnahme
durch den Bieter zu gewährleisten.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: - Bescheinigung über die Zugehörigkeit einer
Berufsgenossenschaft.
- Eintrag in die Handwerksrolle, Berufsregister oder Register der IHK
seines Sitzes oder Wohnsitzes.
- Bescheinigungen über Versicherungen; im Falle der Auftragserteilung
werden diese in folgender Höhe benötigt: Personenschäden: 2 500 000 EUR,
Sachschäden: 1 000 000 EUR, Vermögensschäden: 50 000 EUR.
- Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Pflichtkrankenkasse und
der Finanzbehörde.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Umsatz der
letzten 3 Jahre des Unternehmens insgesamt und bezogen auf die zu
vergebende Leistung.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der
Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit folgende Erklärungen abzugeben:
- Referenzliste vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Jahre,
- Nachweis der vorhandenen technischen Ausstattung/Geräte bezogen auf die
zu vergebende Leistung,
- Nachweis über die maximale Anzahl eigener und ggf. fremder
(Subunternehmer) Mitarbeiter, die für die zu vergebende Leistung zur
Verfügung stehen.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur
Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 9.6.2006 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der
Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Arbeiten im Gefahrenbereich der Gleise
erfolgen unter örtlich festzulegenden Sicherungsmaßnahmen. Der Einsatz
von Subunternehmern ist nach Zustimmung durch den Auftraggeber zugelassen.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs-
und ergänzenden Unterlagen (außer DBS): Zahlungsbedingungen und -weise:
Bewerber, die die kompletten Bewerbungsunterlagen abgeben, erhalten das
Leistungsverzeichnis.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des
Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn.
Tel. +49-0228 - 9499 0. Fax +49-0228 - 9499 400.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt,
Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. +49-0228 - 9499 0. Fax
+49-0228 - 9499 400.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.5.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de