Ausschreibungen Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen - D-Köln
Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen.
Dokument Nr...: 68563-2006
Veröffentlicht: 05.04.2006
*
BEKANNTMACHUNG
Bauauftrag
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Häfen und Güterverkehr Köln
AG, Harry-Blum-Platz 2, z. Hd. von Uwe Schneck, D-50678 Köln. Tel. 49 (0)
221 390 1146. E-Mail: schnecku@hgk.de. Fax 49 (0) 221 390 1141.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: www.hgk.de.
Weitere Auskünfte erteilen: Häfen und Güterverkehr Köln AG,
Harry-Blum-Platz 2, z. Hd. von Andreas Kelz, D-50678 Köln. Tel. 49 (0)
221 390 1071. E-Mail: kelza@hgk.de. Fax 49 (0) 221 390 1054. URL:
www.hgk.de.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten
Kontaktstellen.
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Sonstiges.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Errichtung
einer Wartungs- und Istandhaltungshalle für Lokomotiven mit Wekstatt und
Büroräumen.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Bauleistung.
Planung und Ausführung.
Hauptausführungsort: Bahnbetriebswerk in 50321 Brühl - Vochem
NUTS-Code: DEA27.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Bei
dem Hallenneubau auf dem Betriebsgelände der Häfen- und Güterverkehr Köln
AG, Betriebsstätte Brühl-Vochem, handelt es sich um die Errichtung einer
Wartungs- und Instandhaltungshalle mit integrierten Büro- und
Werkstatträumen. Die Halle untergliedert sich in ein Hauptschiff mit den
Abmaßen von ca. 15.00 m Breite, 58.00 m Länge und 14.00 m Höhe, sowie
einem Nebenschiff von ca. 7.00 m Breite, 34.00 m Länge und 7.00 m Höhe
teilweise mit Zwischendecke. Das Nebenschiff ist teilunterkellert. Der
Neubau fügt sich zwischen den Bestand des Lokschuppens 1 und dem
Nebenschiff des ehemaligen Lokschuppens 2 aus den Jahren 1921 - 1923 ein.
Für den Neubau muss ein Teil der Lokwerkstatt 2, nicht mehr genutzte
Lagerräume, Heizungskeller und Gleisanlagen abgerissen werden. Für den
Neubau sind, auf Grundlage einer detaillierten Funktionalausschreibung,
folgende Arbeiten zu erbringen: -Erstellung der kompletten
Ausführungsunterlagen in geprüfter Form für das gesamte Vorhaben, z.B.
Statik, Dimensionierung der Leitungsnetze und Konstruktionen. -Abbruch
-Tiefbau mit Bohrpfahlgründung -Errichtung von Flächen und Entwässerung
nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) -Kanal- und Straßenbau -Entsorgung von
verunreinigtem Baumaterialien und Bodenaushub -Hallentragkonstruktion in
Stahlbauweise mit Kranbahnkonstruktion -Teile der Unterkellerung und des
Anbaus in Stahlbeton -Arbeitsgruben in Stahlbeton mit Pumpensumpf und
WHG-Beschichtung -Arbeitsbühnen in Stahlkonstruktion -Lichtband,
Lichtfassade, Fenster, Tore und Türen -Innenausbau -Elektrotechnik mit
EDV- und Telefon-Installation -Heizung (mit Bauteiltemperierung), Lüftung
und Sanitär -Abgas-Absauganlage -Druckluftanlage -Tankanlage für Motor-
und Getriebeschmieröle -Hallenkrananlagen -Gleisanlagen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45213000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Bei dem Hallenneubau auf dem
Betriebsgelände der Häfen- und Güterverkehr Köln AG, Betriebsstätte
Brühl-Vochem, handelt es sich um die Errichtung einer Wartungs- und
Instandhaltungshalle mit integrierten Büro- und Werkstatträumen. Die
Halle untergliedert sich in ein Hauptschiff mit den Abmaßen von ca. 15.00
m Breite, 58.00 m Länge und 14.00 m Höhe, sowie einem Nebenschiff von ca.
7.00 m Breite, 34.00 m Länge und 7.00 m Höhe teilweise mit Zwischendecke.
Das Nebenschiff ist teilunterkellert. Der Neubau fügt sich zwischen den
Bestand des Lokschuppens 1 und dem Nebenschiff des ehemaligen
Lokschuppens 2 aus den Jahren 1921 - 1923 ein. Für den Neubau muss ein
Teil der Lokwerkstatt 2, nicht mehr genutzte Lagerräume, Heizungskeller
und Gleisanlagen abgerissen werden. Für den Neubau sind, auf Grundlage
einer detaillierten Funktionalausschreibung, folgende Arbeiten zu
erbringen: -Erstellung der kompletten Ausführungsunterlagen in geprüfter
Form für das gesamte Vorhaben, z.B. Statik, Dimensionierung der
Leitungsnetze und Konstruktionen. -Abbruch -Tiefbau mit Bohrpfahlgründung
-Errichtung von Flächen und Entwässerung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
-Kanal- und Straßenbau -Entsorgung von verunreinigtem Baumaterialien und
Bodenaushub -Hallentragkonstruktion in Stahlbauweise mit
Kranbahnkonstruktion -Teile der Unterkellerung und des Anbaus in
Stahlbeton -Arbeitsgruben in Stahlbeton mit Pumpensumpf und
WHG-Beschichtung -Arbeitsbühnen in Stahlkonstruktion -Lichtband,
Lichtfassade, Fenster, Tore und Türen -Innenausbau -Elektrotechnik mit
EDV- und Telefon-Installation -Heizung (mit Bauteiltemperierung), Lüftung
und Sanitär -Abgas-Absauganlage -Druckluftanlage -Tankanlage für Motor-
und Getriebeschmieröle -Hallenkrananlagen -Gleisanlagen.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Dauer in Monaten: 06 (ab Auftragsvergabe).
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit der
Vertragserfüllung: 10% der Auftragssumme, Sicherheit der Gewährleistung:
5% der Abrechnungssumme.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): gemäß
Vergabeunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass
kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
Rechtslage - Geforderte Nachweise: Der Bieter hat zum Nachweis der
Rechtslage seines Unternehmens folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
- über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das
Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes -
Der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der
Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik
haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers
vorzulegen. Die geforderten Nachweise sind zwingend dem Teilnahmeantrag
beizufügen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und
kann zum Ausschluss führen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben:
- über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der
zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen - über die beabsichtigte
Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die geforderten Nachweise sind
zwingend dem Teilnahmeantrag beizufügen, ein Verweis auf frühere
Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Für
die Vergabe kommen nur Firmen in Frage, die vergleichbare Leistungen
nachweislich bei der Deutschen Bahn AG, öffentlichen Verkehrsbetrieben
oder vergleichbaren EU-Unternehmen einwandfrei und sachgemäß erbracht
haben - Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit folgende Erklärungen/Nachweise abzugeben: - über die
von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind und
mit Bennenung von Ansprechpartner. - über die ihm für die Ausführung der
zu vergebenen Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung. -
Zulassung zum Tankstellenbau, Fachbetrieb nach WHG und Güteschutz
Kanalbau. - Großer Eignungsnachweis mit Erweiterung auf dynamischen
Bereich ( Stahlbau). Die geforderten Nachweise sind zwingend dem
Teilnahmeantrag beizufügen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird
nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: MM 2629.
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die
Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 24.5.2006.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw.
Teilnahmeanträge: 24.5.2006.
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Tagen: 30 (ab Schlusstermin
für den Eingang der Angebote).
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 19.7.2006 - 14:00.
Ort: siehe 1.1, Zimmer 001
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja.
Bieter sind bei der Angebotseröffnung nicht zugelassen.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Rahmenvertrag: Nein.
Die Bekanntmachung ist freiwillig: Ja.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.4.2006.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de