Ausschreibungen u. Aufträge: Planung von Informationssystemen oder -technologie - D-Hamburg Planung von Informationssystemen oder -technologie. Dokument Nr...................: 178912-2004 Veröffentlicht................: 23.10.2004 * VERGABEBEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag Das Beschaffungsübereinkommen (GPA) ist anwendbar: Ja. ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers: Freie und Hansestadt Hamburg, Strom- und Hafenbau, Att: Herrn Olaf Moser, Dalmannstraße 1, D-20457 Hamburg. Tel.: 0049(0)40-42847-4139. Fax: 0049(0)40-42847-4399. E-mail: olaf.moser@ht.hamburg.de. I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich: Siehe I.1, Freie und Hansestadt Hamburg, Strom- und Hafenbau, Att: Herrn Olaf Moser, Dalmannstraße 1, D-20457 Hamburg. Tel.: 00 49 (0)40-42847-4139. Fax: 00 49 (0)40-42847-4399. E-mail: olaf.moser@ht.hamburg.de. I.3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Siehe I.1. I.4) Angebote/Teilnahmeanträge sind an folgende Anschrift zu schicken: Freie und Hansestadt Hamburg, Strom und Hafenbau, Att: Frau Halwahs, Ausschreibungsstelle -5011-2, Dalmannstraße 1, Zimmer 201, D-20457 Hamburg. Tel.: 040/428.47-2232. Fax: 040/428.47-2612. E-mail: catherine.halwahs@ht.hamburg.de. I.5) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) Beschreibung II.1.3) Art des DienstleistungsauftragsDienstleistungskategorie: 7. II.1.4) Rahmenvertrag: Nein. II.1.5) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Feinkonzept einer mandantenfähigen Eingangsschnittstelle für HABIS (HOA) sowie die Integration HABIS Zoll und HABIS Classic. HE 54/04-V. II.1.6) Beschreibung/Gegenstand des Auftrags: Das Hafenbahn-Betriebs- und Informationssystem (HABIS) bietet einen Kommunikationsverbund zwischen Kunden, Verladern, Behörden, Kaibetrieben und EVUs um alle für den Bahntransport benötigten Informationen frühzeitig austauschen zu können. Zusätzlich ermöglicht es über entsprechende vorhandene oder zu entwickelnde Module die bahnbezogene Zollanmeldung, Wagen, Infrastruktur- und Rangiermanagement sowie verschiedene Dispositionsfunktionen. Erstellung eines Feinkonzeptes einer mandantenfähigen Eingangsschnittstelle für HABIS (HOA) sowie die Integration HABIS Zoll und HABIS Classic. Mit dem fachlichen Feinkonzept ist die Integrationsarchitektur für die Kommunikationsabläufe zwischen den Beteiligten und HABIS neu zu erstellen, das neue HABIS Zollmodul mit HABIS Classic zu verbinden und der bisherige Nachrichtenfluss zwischen HABIS Classic, dem Zoll, Kaibetrieben und Bahnen entsprechend den geänderten Anforderungen neu zu gestalten. II.1.7) Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungserbringung: D-Hamburg. NUTS code: DE600. II.1.8) Nomenklaturen II.1.8.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72222200. II.1.8.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPA/NACE/CPC): 84. II.1.9) Aufteilung in Lose: Ja. Angebote sind möglich für: Alle Lose. II.1.10) Nebenangebote/Alternativvorschläge werden berücksichtigt: Nein. II.2) Menge oder umfang des auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das zu erstellende Feinkonzept soll die Kommunikation der bahnbezogenen Transport- und Zollabwicklung zwischen den Transportbeteiligten im Hamburger Hafen und den verantwortlichen Zollstellen über HABIS darstellen. Dabei ist das neue HABIS Zollmodul mit HABIS Classic zu verbinden und die bisherigen Abläufe zwischen HABIS Classic, dem Zoll, Kaibetrieben und Bahnen abzuändern. Ein gewichtiger Punkt wird sein, die Abstimmung mit den Transportbeteiligten zu erreichen, was nur durch detaillierte Kenntnisse der hafeninternen Prozesse und Abläufe möglich ist. Entscheidend ist dabei auch, neben den NE-Bahnen, die Problematik der Auftragsbearbeitung und -teilung zwischen der Railion und ihren Operateuren zu berücksichtigen. Mit dem fachlichen Feinkonzept sind bestehende Eingangs- und Ausgangsschnittstellen zwischen den Transportbeteiligten, den Hafenbetrieben und Behörden zu modifizieren und anzupassen wie auch die entsprechenden neuen Schnittstellen auf XML- (nachrichtenbezogen, EDI) und HTML-Basis (graphisch; Benutzeroberflächen) zu entwickeln. Des Weiteren ist die Erweiterung der Datenbanken zur Persistenz des Datenumfangs zu beschreiben. Außerdem sind die neu definierten Zollabläufe in den Nachrichtenfluss von HABIS Classic I sowie in die Steuerung des Betriebssystems HABIS Classic II zu integrieren und eine Aktualisierung der vorhandenen Schnittstellen zur Aufnahme und Weiterleitung von Gefahrgutinformationen vorzunehmen. Das fachliche Design ist in Form von UML-Modellen, Oberflächenprototypen und Schnittstellendokumentationen zu erstellen. Es wird als Grundlage für ein dv-technisches Konzept sowie die Programmierung dienen, die auch ausgeschrieben werden soll. Es ist davon auszugehen, dass der Ersteller des Feinkonzeptes auch die Projektsteuerung und Qualitätskontrolle der Realisierungsphase durchführt. Die Umsetzung des Feinkonzeptes wird in 3 Schritten erfolgen, wovon zunächst der 1. Schritt beauftragt wird, erwartete Fertigstellung bis 31.12.2004. Die Schritte 2 und 3 werden danach fortschrittsabhängig beauftragt. Der 4. Schritt ist optional. Sämtliche Ergebnisse, Präsentationen aller Art, Enddokument, etc. sind in deutscher Sprache zu verfassen. 1. Schritt: - mandanten- und vormeldefähige allgemeine Schnittstelle HABIS gemäß zu modifizierendem Konzept für 3. EVU für HABIS Classic und HABIS Zoll. - Integration HABIS Zoll in den Ablauf und das System HABIS Classic incl. der Schnittstellen. - Überprüfung und Aktualisierung der Schnittstelle zur Aufnahme und Weiterleitung von Gefahrgutinformationen. - Funktionalitäten Tracking sowie Tracing für alle relevanten Informationen sowie für alle relevanten Statusveränderungen innerhalb der Funktionalitäten. - Bilden eines Stammdatenmanagementes für alle relevanten Informationen und Statusveränderungen. - Mandantenfähige Webschnittstelle für Ladestellen zur Bedienung der Habis Zoll Funktionalität. 2. Schritt: - Erweiterung und Änderung der Schnittstelle HOA gemäß Anforderungen der HABIS AG. I. Teilnehmersystem zu HOA, II. HOA zu Habis Classic II. - Neudefinition und Änderung der Terminalschnittstellen gemäß Anforderungen der HABIS AG; I. Teilnehmersystem zu HOA, II. HOA zu Habis Classic II. - Migrations- und Integrationskonzept für die TD01-, TD02-Kommunikation und die Schnittstellen zu LPK-Inhouse und ZAB der Railion. Dabei ist ein Meilenstein getriebenes Vorgehen zu wählen. - Bilden der Funktionalitäten Tracking sowie Tracing für alle relevanten Informationen sowie für alle relevanten Statusveränderungen innerhalb der Funktionalitäten des Schritt 2. - Bilden eines Stammdatenmanagementes für alle relevanten Informationen und Statusveränderungen des Schritt 2. 3. Schritt: - Sukzessives Anpassen von HOA an neuentwickelte bzw. zu entwickelnde Module und abzulösende Funktionen in HABIS Classic. II.2.2) Optionen. Beschreibung und Angabe des Zeitpunktes, zu dem sie wahrgenommen werden können: 4. Schritt (optional): - Optimierung der Eingangssendungsbearbeitung für Railion-Verkehre (DB-Empfang). II.3) Auftragsdauer bzw. Fristen für die Durchführung des auftrags: Ende: 31.12.2004. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) Bedingungen für den auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweisung auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung nach Abnahme der Schritte. III.1.3) Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft von Bauunternehmern, Lieferanten und Dienstleistern, an die der Auftrag vergeben wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Bedingungen für die teilnahme III.2.1) Angaben zur Situation des Bauunternehmers/des Lieferanten/des Dienstleisters sowie Angaben und Formalitäten, die zur Beurteilung der Frage erforderlich sind, ob dieser die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erfüllt: Erklärung über Nichtausschluss von öffentlichen Aufträgen der Freien und Hansestadt Hamburg, Scientologieentsagung. III.2.1.1) Rechtslage - Geforderte Nachweise: Versicherungsnachweis über 1 000 000 EUR für Personenschäden und 250 000 EUR für sonstige Schäden. III.2.1.3) Technische Leistungsfähigkeit - Geforderte Nachweise: - Der Bieter muss mehrjährige Erfahrung in der Konzeptionisierung von geschäftsprozessunterstützenden Anwendungen im Zoll- und Bahnbereich nachweisen. - Es wird äußerster Wert auf den Nachweis detaillierter Kenntnisse der Abläufe im Hamburger Hafen (Terminals, Hafenbahn, Zoll) gelegt. - Es wird äußerster Wert auf den Nachweis detaillierter Kenntnisse bei Eisenbahnverkehrsunternehmen und Bahnoperateuren (TD01-, TD02-Kommunikation, LPK, ZAB) gelegt. - Eingehende Kenntnisse der Ablaufstrukturen der Bahnabwicklung im Stinnes-Konzern als größten Player im Bahnverkehr im Hamburger Hafen werden erwartet und sind nachzuweisen. - Referenz zu Entwicklungsvorgehen unter Verwendung von UML. - Durch Referenzen muss die Zuverlässigkeit der Firma und die Eignung seiner bisher erstellten Produkte nachgewiesen werden. - Die Nachweise sind in deutscher Sprache zu verfassen. - Die Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Nicht prüfbare oder unvollständige Unterlagen können zum Ausschluss der Bewerbung von der Wertung führen. III.3) Bedingungen betreffend den Dienstleistungsauftrag III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Personen angeben: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. IV.1.1) Bewerber bereits ausgewählt: Nein. IV.1.2) Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Durch Forderungen der Zollverwaltung die bisher angewandte, rechtlich nicht gesicherte, Zollabwicklung möglichst schnell durch rechtssichere Zollverfahren zu ersetzen bedingt einen beschleunigten gesamten Realisierungsablauf. Davon betroffen sind alle Habis Zollprojekte einschließlich dieses Feinkonzeptes. Bisherige Planungen und Absprachen sahen eine Realisierung des Habis Zollmoduls vor. Notwendige Nutzereingaben in das Zollmodul sollten über eine Webschnittstelle erfolgen. Die Eingabe und die interne Verarbeitung der Zolldaten kann aber aufgrund der Komplexität und der Vielzahl von systeminternen Schnittstellen nicht in dem notwendigen Zeitrahmen stattfinden. Dies ist eine Erkenntnis der aktuellen Systemtests. Dieser Zustand wird mittels der hier ausgeschriebenen Eingangsschnittstelle nebst Integration behoben, da mit diesem Projekt die Vielzahl von Systemschnittstellen zusammengefügt wird. Da die hiermit ausgeschriebenen Eigenschaften für das Habis Zollmodul sehr wichtig sind und auch gleichzeitig im Gesamttest geprüft werden müssen, erscheint das beschleunigte Verfahren anwendbar. IV.1.4) Zahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: Mindestens: 1 - Höchstens: 5. IV.2) Zuschlagskriterien: Das wirtschaftlich günstigste Angebot. Bezüglich der nachstehenden Kriterien: 1: Das beste Konzept. 2: Preis. 3: Die zeitliche Erbringung. 4: Unterlagen vollständig. 5: Keine Einschränkungen zugelassen. 6: Vorgehensmodell gemäß V-Modell 97. 7: Ausschließliches Nutzungsrecht. 8: Unterlagen in deutsch. 9: Projektsprache ist deutsch. In der Reihenfolge ihrer Priorität: Nein. IV.3) Verwaltungsinformationen IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: HE 54/04 V, (Aktenzeichen 31506). IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.11.2004. Uhrzeit: 10:45. IV.3.4) Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an ausgewählte Bewerber: Voraussichtlicher Zeitpunkt: 15.12.2004. IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die für die Angebotslegung oder Teilnahmeanträge verwendet werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein. VI.3) Dieser auftrag steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein. VI.4) Sonstige Informationen: I.5) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene; Einrichtung des öffentlichen Rechts. IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge (nach der Verfahrensart: offene Verfahren oder nichtoffene und Verhandlungsverfahren): 10.11.2004, 10:45 Uhr oder 22 Tage nach Versendung der Bekanntmachung. VI.5) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 20.10.2004. -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de